PHILOSOPHIE DES HAUSES
Unser Haus versteht sich als ein Ort der Freiheit, der Offenheit und der Vielfalt. Es ist ein Raum, in dem alles, was sich entfalten will, seinen Platz findet – unabhängig von Herkunft, Überzeugung oder Form. Hier geht es nicht nur um Kunst, sondern um eine Art des Miteinanders, die Raum für Kreativität und Individualität lässt, gleichzeitig aber auch das kollektive Potenzial anerkennt. Jeder Mensch, der zu uns kommt, bringt eine eigene Geschichte mit, und genau diese Vielfalt macht unser Haus aus.
Dabei geht es nicht nur um den kreativen Austausch, sondern auch um die Haltung, die uns miteinander verbindet. Gerechtigkeit ist der Maßstab, nach dem wir handeln. Sie fordert von uns, dass wir uns in unserem Tun stets auf das Wohl des anderen und der Gemeinschaft ausrichten. Der respektvolle Umgang miteinander steht im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Gerechtigkeit bedeutet, den anderen nicht nur als Einzelne, sondern als Teil eines größeren Ganzen zu sehen. Die Verantwortung, die wir füreinander übernehmen, bildet das Fundament für ein solidarisches und respektvolles Miteinander.
Unser Engagement für Nachhaltigkeit zeigt sich auch in der Ernährung, die wir in unserem Haus pflegen. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, vor allem vegetarische Gerichte anzubieten – aus Überzeugung, dass jeder Bissen eine Entscheidung für den Planeten ist. Nachhaltigkeit ist nicht nur ein politisches Konzept, sondern eine Lebenshaltung, die wir im Kleinen, im Alltäglichen umsetzen wollen. Was wir essen, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch das Wohl der Erde. Und auch die Art und Weise, wie wir mit den Ressourcen der Natur umgehen, ist Teil dieser Verantwortung.
Genau deshalb pflegen wir einen Permakulturgarten – als konkretes Beispiel für unser Verständnis von ökologischem Handeln. Hier geht es nicht nur um das Pflanzen von Gemüse oder Blumen, sondern um die grundlegende Idee, die Natur zu respektieren, in ihrem Rhythmus zu leben und sie in ihrer Vielfalt zu fördern. Der Garten ist ein lebendiger Teil unseres Hauses, ein Zeichen dafür, dass wir die Verantwortung für das, was wächst, ernst nehmen. Wir wollen nicht nur konsumieren, sondern auch einen Raum schaffen, in dem Natur und Kultur zusammenkommen können.
Unsere Arbeit ist dabei immer interdisziplinär. Kunst, Wissenschaft, Philosophie – all das ist für uns nicht getrennt voneinander zu denken, sondern miteinander zu leben. Unsere Projekte entstehen an den Schnittstellen zwischen verschiedenen Disziplinen. In dieser Offenheit suchen wir den Dialog zwischen den unterschiedlichsten Perspektiven. Wir schaffen einen Raum, der den Austausch zwischen Kunst und Natur, Wissenschaft und Kultur ermöglicht – ein Raum, der die Grenzen zwischen den Bereichen auflöst und die Verbindung zwischen ihnen stärkt.
Und nicht zuletzt sind wir als Institution auch immer fest in der Region verwurzelt. Wir verstehen uns als Teil eines größeren sozialen Gefüges, das in der Region lebt, arbeitet und sich gegenseitig stützt. Unser Handeln ist immer darauf ausgerichtet, die lokalen Strukturen zu stärken und die Gemeinschaft vor Ort zu fördern. Nur wenn wir uns als Teil dieses Netzwerks verstehen, können wir in unserer Arbeit wirklich etwas verändern.
In unserem Haus geht es nicht nur um Kultur im klassischen Sinn. Es geht um eine Kultur des Miteinanders, des Lernens und des Wachsens. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen – für uns selbst, für die anderen und für die Welt, in der wir leben.